Früher fiel Hausbesitzern und Handwerkern bei dem Stichwort Dachsanierung nicht viel mehr ein, als nur die Wiederherstellung der Dichtigkeit und Sturmsicherheit eines Dachs. Das hat sich mit der Verknappung und Verteuerung der Energie und nicht zuletzt dem Siegeszug des Umweltschutzes stark verändert. Ein dichtes und sicheres Dach ist zwar nicht weniger wichtig geworden, aber die Dachfläche wird zusätzlich unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz betrachtet.
Für eine moderne Dachsanierung ist deshalb eine deutlich größerer Aufwand an Überlegungen, Planungen und Technik erforderlich, als in früheren Zeiten. Da viele Hausbesitzer durch solche Investitionen finanziell jedoch überfordert wären, die Politik aber dennoch einen möglichst schnellen Wechsel hin zu energieeffizienten Dächern vollziehen will, gibt es zahlreiche staatliche Möglichkeiten für eine Förderung bei der Dachsanierung.
Was sind staatliche Fördermittel?
Solche Fördermittel sind erhältlich für jede Art von Wohneigentum. Es spielt dabei keine Rolle, ob es sich zum Beispiel um ein selbstgenutztes Eigenheim oder ein Mehrfamilien Wohnhaus mit vermieteten Wohnungen handelt. Außerdem gehören zu den förderfähigen Objekten auch Dächer von Gewerbeimmobilien. Für Kommunen, Institutionen und gemeinnützige Vereine stehen ebenfalls spezielle Förderprogramme zur Verfügung.
Bei der Dachsanierung stehen Fördermittel für zwei Hauptanwendungen zur Verfügung:
- Die Dachsanierung kann zur Verbesserung der Energieeffizienz durch Verminderung des Wärmeverlustes und Einsparung von Heizenergie gefördert werden.
- Die zweite förderfähige Variante für eine Sanierungsmaßnahme im Rahmen einer Dachsanierung ist der Einbau von Photovoltaik Anlagen zur Stromerzeugung oder einer thermischen Solaranlagen zur Warmwassergewinnung.
Eine Förderung kann als Zuschuss oder als zinsvergünstigtes Darlehen direkt an den Bauherrn gezahlt werden. Eine weitere, indirekte Fördervariante ist die Gewährungen von Steuervorteilen durch besondere Abschreibungsmöglichkeiten für die getätigten Investitionen.
Wo können die Fördermittel beantragt werden?
Es gibt verschiedene Träger, bei denen Bauherren ihre Förderanträge stellen können. Zu den wichtigsten Fördermittelträgern gehören:
- Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) mit den Banken als Anlaufstelle
- Die Bafa (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle)
- Die kommunalen Verwaltungen und nicht zuletzt das örtliche Finanzamt.
Anträge auf direkt zu gewährende Förderungen müssen formgerecht und unbedingt vor der Vergabe von Bauaufträgen gestellt werden und erfordern Kenntnisse der Förderprogramme. Die Träger setzen ihre jeweils eigenen Förderprioritäten, die sich nach Technik, Größe, Lage und Art der Dachsanierung richten können. Bauherren sollten sich deshalb zum Thema Förderung von Dachsanierungen unbedingt von einem Fachmann beraten lassen.